Während des 2. Weltkrieges (1943) wurden große Teile der Archivalien aus Berlin in Salzstöcke auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt ausgelagert. Nachdem die Westalliierten abgezogen waren, kamen die ausgelagerten Bestände unter die Verwaltung der Sowjets und wurden erst 1948 wieder freigegeben. Diese ausgelagerten Bestände wurden nach der Freigabe nach Merseburg gebracht und das dort eingerichtete Archiv wurde 1950 dem Deutschen Zentralarchiv (späteres Zentrales Staatsarchiv der DDR) als ,,Zweigstelle Merseburg`` unterstellt. Das in Berlin verbliebene Archiv wurde 1947 bei der Auflösung des Staates Preußen dem Berliner Magistrat als ,,Hauptarchiv für Behördenakten`` unterstellt. Bei der Eingliederung in die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1961 wurde es in ,,Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz`` umbenannt.
Nach der Wiedervereinigung wurden die beiden Archive wieder vereinigt und 1993 dann endlich auch die Bestände aus Merseburg nach Berlin-Dahlem gebracht.
Das Geh. Staatsarchiv ist eines der wichtigsten Archive in Deutschland und Europa. Als Archiv für die Registraturen der preußischen Zentralbehörden, die den pommerschen Provinzialbehörden übergeordnet waren, ist es auch für Pommern von großer Bedeutung.
Rep. | Titel mit Inhalt bzw. Bemerkungen | Umfang | Zeitraum |
21 |
Brandenburgische Städte, Ämter und Kreise | 110 lfm. | 1485-1808 |
22 | Adlige Familien und Schulzengerichte der Mark Brandenburg | 49 lfm. | 15.Jh.-1808 |
30 | Pommern | 105 lfm. | 1406-1808 |
30 B | Vorpommern | 6 lfm. | 1406-1808 |
42 | Neumark | 33 lfm. | 1555-1808 |
47 | Geistliche Angelegenheiten | 50 lfm. | 1450-1808 |
83 | Oberpräsidium von Brandenburg und Pommern | 17 lfm. | 1808-1814 |
92 | Nachlässe | ||
z.B. der Nachlaß der Familie Borcke oder der Nachlaß von Johann August Sack (2. pommerscher Oberpräsident von 1816-1832) | |||
119 | Pfälzer Kolonie-Departement | 8 lfm. | 1689-1807 |
146 | Generalzivilkommissariat für Pommern und die Neumark | 8 lfm. | 1807-1809 |
Rep. | Titel mit Inhalt bzw. Bemerkungen | Umfang | Zeitraum |
9 |
Westpreußen und den Netzedistrikt | 179 lfm. | 1699-1816 |
12 | Pommern | 102 lfm. | 1522-1812 |
a. Bestallungs- und Behördensachen | 1689-1808 | ||
b. Ämter- und Ämterverpachtungssachen | 1617-1809 | ||
c. Städtesachen | 1693-1811 | ||
d. Materien | 1522-1812 | ||
13 | Neumark | 59 lfm. | 1561-1822 |
13a | Meliorationssachen | 11 lfm. | 1754-1806 |
24 | Generalakzise- und Zolldepartment | 66 lfm. | 1539-1810 |
25 | Fabrikendepartement | 46 lfm. | 1717-1809 |
28 | Seidenbausachen | 10 lfm. | 1740-1809 |
33 | Forstdepartement | 253 lfm. | |
6. Pommern | 1615-1810 | ||
7. Neumark | 1536-1807 |
Titel mit Inhalt bzw. Bemerkungen | Anzahl | Zeitraum |
Topographische Karten von Pommern |
||
ganz Pommern und größere Teilgebiete | 93 | 1550-1956 |
einzelnen Kreise | 78 | 1791-1964 |
einzelne Ortschaften | 362 | 1594-1970 |
Forstkarten der Provinz Pommern | 172 | 1804-1941 |
Gewässerkarten der Provinz Pommern | 53 | 1735-1905 |
Gewässerkarten der Oder | 222 | 1705-1935 |
Gewässerkarten der Seeküste von Pommern | 53 | 1735-1905 |
Katasterkarten von Pommern (Reg.-Bez. Stettin [1939]) | ||
Kreis Anklam | 1.654 | 1863-1942 |
Kreis Demmin | 251 | 1911-1939 |
Kreis Franzburg-Barth | 642 | 1861-1942 |
Kreis Greifenhagen | 639 | 1866-1942 |
Kreis Greifswald | 1.891 | 1863-1944 |
Kreis Grimmen | 457 | 1862-1942 |
Kreis Cammin | 63 | 1909-1943 |
Kreis Naugard | 597 | 1864-1943 |
Kreis Pyritz | 81 | 1936-1942 |
Kreis Randow | 5.103 | 1866-1943 |
Stadt Stettin | 4.323 | 1862-1942 |
Stadtkreis Stralsund | 56 | 1865-1943 |
Kreis Ueckermünde | 1.081 | 1863-1943 |
Kreis Usedom-Wollin | 112 | 1910-1943 |
Ähnliche Bestände gibt es auch für die Neumark bzw. Brandenburg, Posen und Westpreußen (aber nicht bei den Katasterkarten, dafür befinden Plankammern der Regierungen Frankfurt/Oder, Bromberg und Marienwerder in der Sammlung).
Rep. | Titel mit Inhalt bzw. Bemerkungen | Umfang | |
38b |
Deposita der Magstrate | 22 S. im Findbuch | |
65a | Regierung Stettin | viele | |
v.a. Meßtischblätter u.a. Katasteramt Naugard (120 Titel) | |||
68 | Hafenbauamt zu Swinemünde | sehr umfangreich | |
68a | Katasterämter | einige | |
v.a. Katasteramt Lauenburg, | |||
75a | Oberlandesgericht Stettin | viele | |
u.a. Grundstücksverzeichnisse der Amtsgerichte | |||
77 | Amtsgerichte | (sehr umfangreich) |
Adresse: | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12 - 14, D-14195 Berlin |
Internet: | http://www.gsta.spk-berlin.de/ |